(19:20:13) :

Visualisiere ein Beispiel für einen nicht konstanten Laplace-Operator einer Funktion mit Python.

(19:20:52) :

Ich habe ein Beispiel in Python erstellt, das eine Funktion f ( x , y ) = sin ( x ) cos ( y ) f(x,y) = \sin(x) \cdot \cos(y) und deren Laplace-Operator numerisch berechnet und visualisiert.

Das Skript erzeugt zwei 3D-Flächenplots: Links die Funktion selbst, rechts den Laplace-Operator.

Du kannst es so ausführen oder hier als Datei herunterladen:
Python-Skript ausführen

Wenn du möchtest, kann ich dir das Skript auch näher erklären oder anpassen.

(19:24:26) :

Erkläre mir den Zusammenhang zwischen der Funktion und dem Laplace-Operator an diesem Beispiel - wie zeigt sich der Zusammenhang in den Grafiken?

(19:24:41) :

Gerne! Ich erkläre dir den Zusammenhang zwischen der Funktion f ( x , y ) = sin ( x ) cos ( y ) f(x,y) = \sin(x) \cdot \cos(y) und ihrem Laplace-Operator Δ f \Delta f am Beispiel der Visualisierungen.

1. Was ist der Laplace-Operator?

Der Laplace-Operator Δ \Delta ist definiert als

Δ f = 2 f x 2 + 2 f y 2 \Delta f = \frac{\partial^2 f}{\partial x^2} + \frac{\partial^2 f}{\partial y^2}

Er kombiniert also die zweiten partiellen Ableitungen der Funktion in beiden Raumrichtungen. Physikalisch betrachtet misst der Laplace-Operator die Krümmung oder Konzentration der Funktion. Stellen, wo die Funktion stark gekrümmt oder gewölbt ist, zeigen sich als große positive oder negative Werte des Laplace-Operators.

2. Zusammenhang in unserem Beispiel

Für f ( x , y ) = sin ( x ) cos ( y ) f(x,y) = \sin(x)\cos(y) gilt:

Der Laplace-Operator bei dieser Funktion ist

Δ f = 2 f x 2 + 2 f y 2 = 2 sin ( x ) cos ( y ) \Delta f = \frac{\partial^2 f}{\partial x^2} + \frac{\partial^2 f}{\partial y^2} = -2 \sin(x) \cos(y)

Dies kann man leicht durch zweimaliges Ableiten zeigen (z. B. in Analysis lernen).

3. Interpretation der Grafiken

4. Fazit

Der Laplace-Operator «kehrt» bei diesem Beispiel die Wellenform gewissermaßen um:

Das ist typisch für Wellenfunktionen und harmonische Funktionen, bei denen der Laplace-Operator mit der Funktion selbst proportional ist (hier sogar exakt Δ f = 2 f \Delta f = -2 f ).

Somit zeigt das Beispiel typisch graphisch und numerisch, wie der Laplace-Operator Krümmungen und Inflexionspunkte einer Funktion beschreibt.

Wenn du magst, kann ich dir auch noch genauer zeigen, wie die Ableitungen berechnet wurden oder andere Funktionen visualisieren.